Austattungsmerkmal "Rückenlehne"

  • Die Wirbelsäule wird während des Sitzens unmittelbar durch die Rückenlehne beeinflusst und unterstützt.
    Mann lehnt sich an eine Rückenlehne

    Innerhalb der ergonomischen Ausstattung von Bürostühlen steht die Rückenlehne als zentrales Funktionselement im Mittelpunkt. Über die Gestaltung der Rückenlehne können viele technische Besonderheiten und gesundheitsrelevante Alternativen ausgeschöpft werden, welche sich auf ein rückenschonendes Sitzen beziehen. Aus diesem Grund stellt die Rückenlehne das zunächst wichtigste Element dar, welches die Wirbelsäule während des Sitzens unmittelbar beeinflusst und unterstützt.

    Ohne die optimale Rückenlehne ist es nicht möglich, die entsprechende Sitzhaltung zu gewährleisten. Die Lehne bietet zunächst die einzige Unterstützung und äußere Stabilisierung, welche die Wirbelsäule während des Sitzens erfährt. Um dies so effizient wie möglich umzusetzen, muss die Rückenlehne als zentrales Ausstattungsmerkmal zunächst verstellbar sein und darf nicht starr am Bürostuhl fixiert werden. Die Verstellbarkeit oder Variierungsmöglichkeit der Rückenlehne führt dazu, dass eine optimale Unterstützung des Oberkörpers ermöglicht werden kann.

    In diesem Zusammenhang werden bei ergonomisch gestalteten Rückenlehnen an entsprechend modernen Bürostühlen unterschiedliche technische und montageseitige Varianten angeboten. Eine aktive Stützung der Lordose wird beispielsweise über integrierte Drehgelenke gewährleistet. Damit wird der sogenannte Beckenkontaktverlust beim Anlehnen minimiert. (Als Lordose bezeichnet man die konvexe Krümmung der Wirbelsäule. Die Lordose im Bereich der Halswirbelsäule und der Lendenwirbelsäule ist natürlich. Hyperlordose, umgangssprachlich auch "Hohlkreuz" dagegen ist eine Fehlhaltung.)

     

    Die ideale Rückenlehne ist einstellbar und passt sich den Gegebenheiten des menschlichen Körpers an.

    Die Rückenlehne ist so konzipiert, dass sie individuell nach dem Körpergewicht jedes Sitzenden eingestellt werden kann. Das bedeutet, dass die ergonomische Rückenlehne so angepasst werden kann, dass beispielsweise bei Menschen mit einem höheren Körpergewicht ein höherer Widerstand beim Anlehnen zu erwarten ist. Diese Flexibilität der Rückenlehne berücksichtigt gleichsam auch abweichende Sitzgewohnheiten.

    Eine wichtiges Ausstattungsmerkmal für die Rückenlehne eines ergonomisch hergestellten Bürostuhls ist außerdem eine spezielle Teilung. Diese Lehnen werden auch als geteilte Rückenlehnen bezeichnet und besitzen zwei unabhängig voneinander bewegliche Segmente. Sie ermöglichen beim Anlehnen eine umfangreichere Bewegungsfreiheit für den Rücken. Rückenlehnen werden über diese Funktionsmerkmale mit einer entsprechend hochwertigen Polsterung versehen. Sie soll ebenfalls ergonomischen Anforderungen gerecht werden und ist daher ein bedeutendes Merkmal.

    Bei der Anfertigung der Rückenlehnen achten Hersteller außerdem auf die unterschiedlichen Formen, welche wiederum den natürlichen Gegebenheiten des Rückens angepasst sein sollen.